
Reaktor-Regler 4848 Spezifikationen
Modularer Aufbau
Insgesamt werden 7 verschiedene Module für den Temperatur-Regler 4848 angeboten. Zusätzlich zu dem eigentlichen Temperaturregler können bis zu drei Erweiterungsmodule in den Temperatur-Regler 4848 eingebaut werden. Der Benutzer kann entweder das Drehzahlanzeigemodul (TDM) oder das Motorkontrollmodul (MCM) wählen. Außerdem kann entweder die Möglichkeit einer Hochtemperaturabschaltung oder ein Modul für externe Temperaturbegrenzung gewählt werden.
1. Haupttemperatursteuermodul (Primary Temperature Control Module, PTM)Das Temperaturregelmodul funktioniert sowohl mit Thermoelementen als auch mit Widerstandsthermometern. Es hat drei Signalausgänge für die Steuerung der Kühlung, des Heizmantels und der alarminduzierten Abschaltung der Heizung. Die Regelfunktion ist eine vollständige PID-Regelung mit der Fähigkeit zur automatischen Parameterfindung.
Der Controller unterstützt eine Rampen und Stufen Programmierung mit bis zu 49 Segmenten.
2. Druckanzeigemodul (Pressure Display Module, PDM)Das Druckanzeigemodul zeigt den Druck eines digitalen Druckaufnehmers an, der am Reaktor oder einem Zubehörteil angebracht wurde. Der Druckbereich ist individuell einstellbar. Der angezeigte Druck kann kontinuierlich an einen Computer übertragen werden.
Die Module können wahlweise auf bar, psi oder mPa eingestellt werden. Das Ausgangssignal des Moduls ist an ein Alarmrelais angeschlossen um die Heizung auszuschalten, wenn eine vorher eingestellte Druckgrenze während des Betriebs erreicht oder überschritten wurde.
3. Drehzahlanzeigemodul (Tacho Display Module, TDM)
Dieses Modul zeigt in dieser Ausführung die Rührgeschwindigkeit an und kann diese kontinuierlich zur Anzeige und Datenaufzeichnung an den PC senden. Die Rührgeschwindigkeit wird manuell über ein Potentiometer an der Vorderseite des Reglers 4848 eingestellt.
4. Motorkontrollmodul (Motor Controll Module, MCM)
Dieses Modul bietet in dieser Ausführung einen geschlossenen Regelkreis für die Rührgeschwindigkeit im Reaktor. Der primäre Ausgang dieses Moduls ist so angeschlossen, dass die Motorspannung dynamisch an Veränderungen der Motorlast angepasst wird. Dies bewirkt eine verbesserte Regelung der Rührgeschwindigkeit im Reaktor gegenüber der gewöhnlichen Geschwindigkeitsregelung im offenen Regelkreis, besonders bei Reaktionen mit veränderlicher Viskosität. Zusätzlich ermöglicht die Verwendung dieses Moduls die Einstellung des Sollwertes für die Rührgeschwindigkeit vom PC aus. Ein zusätzlicher Vorteil der geschlossenen Regelschleife ist, dass der Wert des primären Reglerausgangs proportional zum Grad der Motorauslastung ist um somit eine konstante Rührgeschwindigkeit einzustellen. Obwohl es sich nicht um eine direkte Drehmomentmessung handelt, ist dies eine gängige Methode, Viskositätsänderungen zu verfolgen, wenn eine Reaktion fortschreitet.
5. Motordrehmomentmodul (Motor Torque Module, MTM)
Beim Gleichstrommotor mit Permanentmagnet , den Parr verbaut, gibt es bei fester Drehzahl einen linearen Zusammenhang zwischen dem Drehmoment und der anliegenden Spannung. Mit diesem Modul kann die Spannungsversorgung des Rührmotors kontinuierlich angezeigt und deren Verlauf gespeichert werden. Die Spannung wird als prozentualer Anteil der Maximalspannung angezeigt. Dieses Modul kann nur in Verbindung mit dem Motorkontrollmodul (MCM) eingesetzt werden.
6. Sicherheitstemperaturmodul (High Temperature Cut Off Module, HTM)
Das Sicherheitstemperaturmodul bzw. der Temperaturbegrenzungs-Regler erweitert das primäre Temperaturregelmodul. Der zugehörige, redundante Sensor kann entweder innerhalb oder außerhalb des Reaktors angebracht werden. Der primäre Ausgang des Moduls wird so verschaltet, dass das Abschaltrelais angesteuert wird, damit es zu einer Sicherheitsabschaltung der Heizung kommt, falls der Reaktor eine kritische Temperatur erreicht.
7. Externes Temperaturbegrenzungsmodul (External Temperature Limit Module, ETLM)
Dieses Modul basiert auf dem zuvor genannten HTM-Modul und erweitert das primäre Temperaturregelmodul um einen redundanten Sensor. Dieser misst die Temperatur der Reaktoraußenwand. Die Hauptfunktion dieses Moduls ist die Außentemperatur des Reaktors zu begrenzen. Dabei wird das Steuersignal des Haupttemperatur-Reglers unterbrochen, wenn die Temperatur an der Außenwand den Sollwert überschreitet. Die zweite Funktion dieses Moduls wird für die Aktivierung des Abschaltrelais verwendet, falls die äußere Wandtemperatur einen vorgegebenen kritischen Punkt übersteigt. Der Gebrauch dieses Moduls stellt eine effektive Alternative zur Kaskadensteuerung dar, weil es eine verbesserte Temperaturregelung in Systemen mit stark zeitverzögerten thermischen Schwankungen bietet. Dieses ist interessant für Reaktoren ohne Rührwerk oder in Systemen, bei denen ein PTFE-Einsatz verwendet wird, als auch in Systemen wo Edukte mit niedriger Wärmekapazität eingesetzt werden, wie bei Reaktionen in der Gasphase.
8. Magnetventil (Solenoid Valve Module, SVM)
Diese Einheit besteht aus einem Magnetventil und einem Nadelventil und ermöglicht die automatische Regelung des Durchflusses an Kühlflüssigkeit durch die Kühlschlange für jeglichen Reaktor. Das Modul wird am Signalausgang für die Kühlung des Reglers 4848 angeschlossen und ist so konstruiert das Leitungswasser als Kühlflüssigkeit verwendet werden kann.
Dimensions | |||
Model | Width, in. | Height, in. | Depth, in. |
4848 | 11.1 | 9.7 | 11.3 |
4848B | 13.6 | 9.6 | 11.3 |
4848M | 11.1 | 9.7 | 11.3 |
4848A | 13.6 | 9.6 | 11.3 |