
Ein Bodenablassventil kann an den meisten Parr Reaktoren angebracht werden. Solche Ventile sind sehr nützlich für die Arbeit mit Polymeren oder anderen Substanzen, die aus dem Reaktor entnommen werden müssen bevor sie abkühlen können und sich verfestigen. Die Ventile sind ebenfalls hilfreich bei den 3,75 Liter oder noch größeren Behältern, diese sind zu groß um sie für die Produktentnahme leicht aus der Heizung zu heben. Aufgrund der geringen Größe und des kleinen Volumens werden die Bodenablassventile äußerst selten bei den Mikro- und Minireaktoren verbaut.
Das einfache Bodenablassventil ist eine steigende Spindel, die bündig mit dem Behälterboden abschließt, sodass kein Totvolumen zwischen dem Behälterboden und der Eintrittsöffnung des Ventils entsteht. In der komplett geöffneten Position gibt das Ventil den gesamten Strömungsquerschnitt frei um den Behälter bestmöglich zu entleeren.
Wenn das Ventil wieder geschlossen wird, drückt das Verschlussteil die im Ventil befindlichen Stoffe zurück in den Reaktor. Ventile mit einem Öffnungsquerschnitt von 3/8 Zoll werden für Behältergrößen von 1 bis 7,5 Liter empfohlen. Ein 1/4 Zoll Ventil ist für alle Behälter bis 600 ml verfügbar. Ventile mit einem größeren Durchmesser oder für Hochdruckanwendungen sind ebenfalls auf Wunsch erhältlich.
Die Ventile sind für den kompletten Druck- und Temperaturbereich der verwendeten Druckbehälter ausgelegt. Sie können aus fast allen Parr Werkstoffen gefertigt werden. Für größere Reaktoren sind pneumatisch betätigte Ventile erhältlich. Wenn es gewünscht wird, kann der Boden leicht kegelig ausgeformt werden um einen noch besseren Ausfluss zu gewährleisten.
Allerdings kann nicht jeder Parr Reaktor mit einem Bodenablassventil ausgestattet werden. Sobald das Ventil mehr als ca. 20 cm unterhalb des Bodens hervorsteht, muss die ganze Halterung des Druckbehälters erhöht werden. Dadurch würden einige Modell zu groß für den Tischbetrieb werden. Die Tabelle beinhaltet alle Spezifikationen für die Reaktoren und zeigt bei jedem Modell auf, ob ein Bodenablassventil angebracht werden kann, überhaupt nicht installiert werden kann oder ob es nur durch Anpassungen an Halterung und Heizung verwirklicht werden kann.
Bottom Drain Valves | |||||
Teile Nr. | Öffnungsquerschnitt, mm | Anschluss, Zoll | Max. Druck,bar (T316SS) | Max. Temperatur, °C (T316SS) | Dichtung |
A485VB | 6,4 | 1/4 NPT (F) | 207 | 225 | PTFE |
A485VB2 | 6,4 | 1/4 NPT (F) | 207 | 350 | Silber |
A465VB | 9,7 | 3/8 NPT (F) | 138 | 350 | Grafit |
A465VB2* | 9,7 | 3/8 NPT (F) | 138 | 350 | Grafit |
A465VB3 | 9,7 | 3/8 NPT (F) | 138 | 350 | Silber |
A177VB | 7,9 | 3/8 NPT (F) | 345 | 500 | Grafit |
A296VB | 17,5 | 1 NPT (F) | 131 | 265 | PTFE |
*für Bandheizungen |
Nadelventile und Kugelhähne
Nadelventile und Kugelhähne können ebenso als Bodenauslassventile verbaut werden. Nadelventile werden generell bei kleineren Reaktoren verwendet. Wo hingegen Kugelhähne dort Verwendung finden, wo große Öffnungsquerschnitte freigegeben werden sollen. Kugelhähne sind bei den Arbeitstemperaturen und -drücken beschränkt, des Weiteren entstehen große Totvolumina zwischen dem Ventilsitz und dem Behälterboden.